Kontingenstundentafel der Realschule Bernhausen

Die Kontingentstundentafeln legen fest, welche Fächer unterrichtet werden sollen und bestimmen die Stundenzahl, mit welcher das Fach im jeweiligen Bildungsgang unterrichtet wird. Die Kontingentstundentafeln bildeten eine Grundlage bei der Erstellung der Bildungspläne durch die Bildungsplankommissionen.

Bildungsplan 2016

In Klasse 5 wird ein Basiskurs Medienbildung im Umfang von 35 Unterrichtsstunden durchgeführt, die aus dem Stundenvolumen der beteiligten Fächer entnommen werden. Die Gesamtlehrerkonferenz und die Schulkonferenz entscheiden über die am Basiskurs Medienbildung beteiligten Fächer und deren zeitlichen Anteil.

In den Klassen 8 bis 10 werden für Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, fünf Kontingentstunden Ethik vorgesehen. Die Verteilung der Kontingentstunden in Religionslehre wird unter Beteiligung der zuständigen kirchlichen Beauftragten festgelegt.

Der Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) wird in den Klassen 5 und 6 unterrichtet. Die acht Kontingentstunden des Fächerverbunds BNT werden wie folgt verteilt: Biologie vier Stunden, Physik eine Stunde, Chemie eine Stunde, Technik zwei Stunden.

Der Unterricht in der Pflichtfremdsprache beginnt in Klasse 5.

Die zweite Fremdsprache beginnt für die Schülerinnen und Schüler, die die zweite Fremdsprache wählen, in Klasse 6 mit zwei Kontingentstunden. Sie kann nur in Klasse 6 begonnen werden.

Wahlpflichtbereich Klasse 7 bis 10: Technik beziehungsweise Alltagskultur, Ernährung, Soziales oder zweite Fremdsprache mit insgesamt zwölf Kontingentstunden.

Schülerinnen und Schüler, die ab Klasse 5 Französisch als Pflichtfremdsprache haben, müssen ab Klasse 6 Englisch als zweite Fremdsprache wählen und ab Klasse 7 als Fach des Wahlpflichtbereichs fortführen.

Die Fächer Biologie, Physik, Chemie, Gemeinschaftskunde und Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung beginnen in Klasse 7. Das Fach Geschichte beginnt in Klasse 5 oder 6. Die übrigen Fächer beginnen in Klasse 5.

Die Kompetenzanalyse wird verpflichtend in Klasse 8 durchgeführt. Die individuelle Förderung schließt sich unmittelbar an.

Unterrichtsfach

I. Pflichtbereich

Gesamt

Religionslehre

11

Ethik

5

Deutsch

24

Englisch

23

Mathematik

24

Gesellschaftswissen-schaftliches Feld

Geschichte

8

Geographie

7

Gemeinschaftskunde

5

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

5

Naturwissenschaftliches Feld

Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT)

8

Physik

6

Chemie

5

Biologie

5

Musik

9

Bildende Kunst

9

Sport

17

Kompetenzanalyse mit indi-vidueller Förderung

2

II. Wahlpflichtbereich

Technik

12

Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)

Französisch

2

Pool für Maßnahmen zur Differenzierung und Förderung

8

Aus diesen Vorgaben heraus hat die Realschule Bernhausen ihre individuelle Verteilung der Wochenstunden in den verschiedenen Schuljahren entwickelt.

Unterrichtsfach

Klasse

 

5

6

7

8

9

10

 

I. Pflichtbereich

Gesamt

Religionslehre

2

2

2

2

1

2

11

Ethik

 

2

1

2

5

Deutsch

4

4

4

4

4

4

24

Englisch

4

4

4

3

4

4

23

Mathematik

4

4

4

4

4

4

24

Gesellschaftswissen-schaftliches Feld

 

 

Geschichte

0

2

1

2

2

1

8

Geographie

2

1

2

1

0

1

7

Gemeinschaftskunde

 

 

1

1

2

1

5

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

 

 

1

1

2

1

5

Naturwissenschaftliches Feld

 

 

Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT)

4

4

 

8

Physik

 

 

2

0

2

2

6

Chemie

 

 

1

1

1

2

5

Biologie

 

 

1

2

1

1

5

Musik

2

2

1

1

1

2

9

Bildende Kunst

2

1

1

2

2

1

9

Sport

3

3

3

3

3

2

17

Kompetenzanalyse mit indi-vidueller Förderung

 

2

 

2

II. Wahlpflichtbereich

 

Technik

 

 

3

3

3

3

12

Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)

Französisch

2

2

Summe

27

29

31

32

32

31

182

Klassenlehrerstunde

1

1

1

0

0

0

3

Individuelle Förderung

3

2

2

1

1

1

10

 

31

32

34

33

33

32

 

Gesamt

 

195

 

Kontingentstundentafel Bildungsplan 2004

Pool

Klasse 5

Klasse 6

Klasse 7

Klasse 8

Klasse 9

Klasse 10

Summe

Stunden

davon IT

davon TA

Stunden

davon IT

davon TA

Stunden

davon IT

WVR

Stunden

davon IT

SE

Stunden

davon IT

davonBORS

Stunden

davon IT

Stunden-summe

IT im Fach

Religionslehre

11,0

2,0

2,0

2,0

1,0

0,1

2,0

0,1

2,0

0,1

11,0

0,3

Ethik

[5]

-

-

-

(1)

0,1

[2]

0,1

[2]

0,1

[5]

0,3

Deutsch

26,0

6,0

1,1

4,0

0,1

4,0

4,0

0,7

4,0

0,1

0,3

4,0

0,4

26,0

2,4

Englisch

23,0

4,0

0,1

4,0

0,1

4,0

3,0

0,3

4,0

0,2

4,0

0,3

23,0

0,8

Mathematik

24,0

4,0

0,3

4,0

0,3

4,0

0,3

4,0

0,3

4,0

0,3

4,0

0,3

24,0

1,8

Geschichte

8,0

-

2,0

2,0

0,1

-

2,0

0,1

2,0

0,1

8,0

0,3

EWG

15,0

2,0

2,0

0,2

3,0

2,0

0,6

3,0

1,1

3,0

0,5

15,0

1,3

Biologie - NWA

24,0

3,0

1,0

4,0

0,1

1,0

3,0

0,1

2,0

1,1

2,0

0,4

3,0

0,9

25,0

2,6

Chemie - NWA

2,0

2,0

Physik - NWA

2,0

2,0

0,2

Musik - KB

19,0

3,0

3,0

-

2,0

0,6

1,0

2,0

19,0

0,6

Bildende Kunst - KB

2,0

2,0

2,0

2,0

0,8

0,3

1,1

Sport

17,0

3,0

3,0

3,0

3,0

2,0

3,0

17,0

0,0

Technik oder

12,0

-

-

3,0

3,0

0,2

3,0

0,2

3,0

0,6

12,0

0,8

Mensch und Umwelt oder

0,2

0,2

0,4

Französisch

0,2

0,2

0,4

Profil AC / IF

2,0

BesPädSP

4,0

2,0

2,0

4,0

0,0

IT Grundbildung

1,0

1,0

1,0

1,0

Summen

184,0

32,0

2,5

1,0

32,0

0,8

1,0

30,0

0,5

2,0

32,0

4,7

2,0

31,0

1,0

2,0

30,0

3,5

184,0

12,0

31,0

32,0

30,0

32,0

31,0

30,0

186,0

Für besondere pädagogische Schwerpunkte (BesPädSP): Vier Stunden

Kontroll-Liste "Ausweisung der Themenorientierten Projekte (TOP)

TOP Soziales Engagement

[2]

2,0

2,0

TOP IT

[12]

2,5

0,8

0,5

4,7

1,0

3,5

13,0

TOP Technisches Arbeiten

[2]

1,0

1,0

2,0

TOP WVR

[2]

2,0

2,0

TOP BORS

[2]

2,0

2,0

3,5

1,8

0,5

6,7

3,0

3,5

21,0

 

 

 

Melden Sie sich bitte mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an:

Anmelden