Schulprofil
Die Realschule Bernhausen ist eine Schule, die schülerorientiert, leistungsbezogen und weltoffen ist. Insbesondere ist sie vielfältig mit der Lebens- und Arbeitswelt verknüpft.
Inhaltliche Schwerpunkte
Wir wollen gute Lernergebnisse erzielen und soziale und personale Kompetenzen entwickeln, dabei wirken Inhalte des Musik- und des Sportprofils unterstützend und ergänzend. Die Schüler lernen systematisch Methoden und die wichtigsten Kompetenzen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik, die sie auf die Berufswelt vorbereiten. Die inhaltliche Schwerpunktsetzung orientiert sich am Übergang in die Berufsausbildung in Ausbildungsberufen und am Übergang in weiterführende Schulen.
Methodische bzw. unterrichtsorganisatorische Schwerpunktsetzungen
In der letzten November- bzw. ersten Dezemberwoche des Schuljahres findet eine Zeitfensterwoche statt.
Während dieser Woche wird auch die Praktikumswoche im Rahmen der Berufsorientierung (BO) umgesetzt. Dies betrifft die neunte Klasse (M-Niveau) bzw. die achte Klasse (G-Niveau). In der Zeitfensterwoche können darüber hinaus weitere kleinere Projekte und Methodentage durchgeführt werden.
In unserem Methodencurriculum haben wir festgelegt, welche Methode in welchem Schuljahr eingeführt werden muss, damit die Schüler diese Kompetenzen dann auch in anderen Situationen einsetzen können. Der organisatorische Rahmen sind Methodentage, die in Stufenkonferenzen zu Schuljahresbeginn vom Klassenlehrer terminiert werden.
Um die die sozialen und personalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler weiter auszubauen, haben wir ein Sozialcurriculum erstellt. Basis dieses Curriculums sind die in den einzelnen Klassenstufen bereits regelmäßig durchgeführten Aktivitäten zur Stärkung der Klassengemeinschaft, zur Drogen-, Spielsucht-, Mobbing-, Gewaltprävention oder zu einem reflektierten Umgang mit dem Internet. Verschiedene Leitsätze für die einzelnen Klassenstufen geben den Rahmen für das Schuljahr vor.
Die Vermittlung der Kompetenzen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik erfolgt im 5. Schuljahr in einem ausgewiesenen Unterrichtsfach. In den Folgeschuljahren ist die Vermittlung integriert im Fachunterricht aller Fächer. Die Zuständigkeiten für die Einführung neuer Kompetenzen ist in unserem IT-Curriculum festgelegt.
- IT- Curriculum der RSB