Musik
Beitrag des Faches Musik zur Persönlichkeitsentwicklung und zur allgemeinen Bildung (BP 2016)
Musik spricht Kinder und Jugendliche ganzheitlich an und ist ein zentrales Element ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung. Aus dieser grundlegenden Bedeutung von Musik für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ergeben sich die Ziele und Aufgaben von Musik in der Schule.
Musikunterricht befähigt die Schülerinnen und Schüler zu einem bewussten - aktiven und rezipierenden - Umgang mit Musik sowie einer selbstbestimmten Teilhabe am kulturellen Leben und trägt wesentlich zu kultureller Bildung bei. Er fördert die Entwicklung emotionaler, kreativer, psychomotorischer, sozialer und kognitiver Kompetenzen und leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur allgemeinen Bildung.
Das Fach Musik trägt in Zeiten eines unüberschaubaren und allgegenwärtigen Musikangebots zu kultureller Identitätsbildung bei. Die Einbeziehung der soziokulturellen Herkunft der Schülerinnen und Schüler ermöglicht individuelle und authentische Lernzugänge. Musik kann so wesentlich zur Integration des Individuums in unsere vielgestaltige Gesellschaft und zum interkulturellen Dialog beitragen.
In musikalischen Gestaltungsprozessen können die Schülerinnen und Schüler ihre Intuition und Kreativität sowie bereits erworbene musikalische Kompetenzen einbringen und Freude an der musikalischen Praxis erleben. Damit verbunden ist die gegenseitige Rücksichtnahme und Anerkennung beim gemeinsamen Musizieren, die Sensibilisierung des Hörverhaltens, die Offenheit für die Vielfalt musikalischer Erscheinungsformen sowie Verantwortung für den Fortbestand und die Weiterentwicklung kulturellen Lebens.
BP 2004
Musik ist die Sprache, die überall auf der Welt verstanden wird und Menschen zu einer Gemeinschaft zusammenführen kann. Der Musikunterricht erschließt den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Erscheinungsformen von Musik und gibt ihnen Leitlinien zur Orientierung in der Vielfalt des Musikangebotes. Er verschafft ihnen damit den Zugang zu einem bedeutsamen Teil unserer Kultur.
Im Fachbereich Musik sind die Informationen
- zum Konzept der Bläserklassen
- zum Weihnachtskonzert
- zum Schulkonzert
- zu den Musik-AGs: Junior Band, Big Band und Real Sound Band
- zur Leistungsmessung
zu beachten.
Konzept der Bläserklassen
In kurzer Zeit von Null auf Hundert
Verantwortlich:
- Fachschaft Musik
- jeweilige Bläserklassenleiterin
Zeit:
- jeweils laufendes Schuljahr
- Klassen 5 und 6
Ziele:
- Instrumentale Grundausbildung an einem Instrument.
- Vermittlung von grundlegenden musikalischen Fertigkeiten durch das aktive Musizieren.
Geltungsbereich:
- Klassen 5 bis 6
Kurzbeschreibung:
Wenn sich ein Schüler für die Bläserklasse entscheidet, hat er statt des herkömmlichen Musikunterrichts zwei Mal in der Woche Orchesterunterricht und zusätzlich eine Stunde Instrumentalunterricht an seinem gewählten Instrument. Der Instrumentalunterricht wird von studierten Instrumentallehrern, die ebenfalls an den umliegenden Musikschulen unterrichten, erteilt.
Folgende Instrumente können erlernt werden: Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Horn, Posaune, Euphonium, Tuba, E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug.
Die Schüler mieten ihr gewähltes Instrument von der Schule für die Dauer von 2 Jahren. Für den Instrumentalunterricht und die Instrumentenmiete müssen die Eltern für jedes Kind 45.- EUR im Monat bezahlen. Zunächst verpflichtet man sich zur zweijährigen Teilnahme an der Bläserklasse (Klasse 5 und 6).
Danach erhalten die Schüler die Möglichkeit, den Bläserklassenunterricht nach Klasse 6 weiterzuführen. Dabei gibt es im Vergleich zur Bläserklasse 5 und 6 zwei marginale Unterschiede:
1. Die Schüler erhalten nun den Instrumentalunterricht nicht mehr in Zweiergruppen, sondern nur noch Einzelunterricht.
2. Die Orchesterprobe findet nun nicht mehr im Vormittagsunterricht im Rahmen der Musikunterrichtsstunden statt, sondern als zweistündige Arbeitsgemeinschaft.
Pro Jahr hat jede Bläserklasse 3 - 5 Auftritte, z. B. beim Weihnachtskonzert, auf dem Bernhäuser Weihnachtsmarkt, im Europapark Rust, beim RSB-Brunch und - je nach Anfrage - bei Vereins- und Gemeindefesten. Auf diese Weise sind alle Musikgruppen der Realschule fest im kulturellen Leben Filderstadts integriert. Seitens der Bläserklassenleiterinnen findet auch eine rege Kooperation mit den örtlichen Musikvereinen und Posaunenchören statt. Etliche Bläserklassenschüler spielen nach der Bläserklassenzeit nicht nur in der Junior Band und Big Band unserer Schule, sondern auch in den umliegenden Musikvereinen und Posaunenchören aktiv mit.
Material:
- -
Weihnachtskonzert
Das erste musikalische Highlight im Schuljahr
Verantwortlich:
- Fachschaft Musik
Zeit:
- im Dezember
Ziele:
- Demonstration der Leistungsfähigkeit der Musikgruppen
der Realschule Bernhausen - Den musizierenden Schülern unserer Schule eine besondere Plattform für die erarbeiteten Musikstücke der letzten beiden Monate zu bieten.
Geltungsbereich:
- Bläserklassen 5 bis 6
- Nicht-Bläser-Musikklassen 5 bis 6
- Instrumentengruppen
Kurzbeschreibung:
Der Veranstaltungsort ist das Filum der Musikschule Bernhausen, die Dauer des Konzerts beträgt in etwa 1 Stunde. Es werden fast ausschließlich Weihnachtslieder und Stücke passend zur Weihnachtszeit gespielt.
Die Musikgruppen wechseln sich ab, sodass ein buntes Programm entsteht. Das Schlussstück ist ein gemeinsames Weihnachtslied aller Teilnehmer und des Publikums.
Der Eintritt ist frei. Eintrittskarten werden ausgegeben. Um Spenden wird gebeten. Eine Bewirtung findet nicht statt. Es gibt keine Pause.
Material:
- -
Schulkonzert
Das musikalische Highlight gegen Ende des Schuljahrs
Verantwortlich:
- Fachschaft Musik
- jeweilige Bläserklassenleiterin
Zeit:
- im Mai
Ziele:
- Demonstration der Leistungsfähigkeit der Musikgruppen
der Realschule Bernhausen - Den musizierenden Schülern unserer Schule eine besondere Plattform für die erarbeiteten Musikstücke der letzten Monate bieten
Geltungsbereich:
- Junior Band, Big Band, weitere Musikklassen oder Instrumentengruppen
Kurzbeschreibung:
Die Terminierung erfolgt in Absprache mit der Musikschule (zwecks Filum) und dem Schulleiter. Im Vorfeld werden Personen, die in engem Kontakt mit der Realschule Bernhausen stehen, durch den Schulleiter eingeladen. Diese erhalten eine Eintrittskarte.
Der Veranstaltungsort ist das Filum der Musikschule Bernhausen, die Dauer des Konzerts in etwa 1,5 Stunden. Das Konzert hat ein durchgehendes Motto (z.B. Swing, Filmmusik). Sobald das Programm steht, wird dieses elektronisch der Schulleitung übermittelt, sodass es ausgedruckt werden kann.
Die oben genannten Gruppen wechseln sich ab, sodass ein buntes Programm entsteht. Eventuell gibt es gemeinsame Musikstücke.
Der Eintritt ist frei. Eintrittskarten werden ausgegeben. Um Spenden wird gebeten. Eine Bewirtung findet nicht statt. Es gibt keine Pause.
Material:
- Eintrittskarte Schulkonzert