Integration Leitfaden Demokratiebildung

Leitfaden Demokratiebildung

Die Ministerien begründet die verpflichtende Einführung des Leitfadens Demokratiebildung wie folgt:

„Schule hat die Aufgabe, junge Menschen zu selbstverantwortlichem und demokratischem Handeln in der Gesellschaft zu befähigen. Dazu gehört die Vermittlung von Kenntnissen über politische, historische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen und Entwicklungen. Die Grundlage bilden das Grundgesetz und die Landesverfassung. Entsprechend enthalten die Bildungspläne sowohl der allgemein bildenden als auch der beruflichen Schulen zahlreiche Elemente der Demokratiebildung. Das Fach Gemeinschaftskunde hat hierbei als eigenständiges Fach mit Verfassungsrang einen zentralen Stellenwert. Aber auch in weiteren Fächern wie etwa Deutsch, Ethik oder den berufsbezogenen Profilfächern finden sich Elemente im Sinne der Demokratiebildung.

Unsere Gesellschaft befindet sich unübersehbar in einem Umbruch: Globalisierung, Migration, Integration, Digitalisierung und eine immer weiter voranschreitende Individualisierung stellen die großen gesellschaftlichen Trends unserer Zeit dar. Auch auf den Klimawandel mit seinen globalen Folgen müssen wir als Gesellschaft differenzierte Antworten finden. Orientierung ist gefragt. Dabei kommt der Demokratiebildung an unseren Schulen eine bedeutende Rolle zu. Entsprechend soll diese einen noch höheren und praxiswirksameren Stellenwert erhalten.“

 

Der Leitfaden für Demokratiebildung an den Schulen in Baden-Württemberg umfasst vier Bausteine. Jeder dieser Bausteine ist in Themenfelder mit spezifischen Kompetenzbeschreibungen untergliedert, die man vier verschiedenen Handlungsfeldern zuordnen kann. Die Reihenfolge der Bausteine orientiert sich an wichtigen Schritten in der Entwicklung von Beteiligungsmotivationen und -kompetenzen, stellt jedoch keine Vorgabe für die praktische Umsetzung dar.

Die Auflistung der an der RSB umgesetzten Aktionen ist keinesfalls als vollständig anzusehen. Ergänzungen zu diesem Programm werden im Regelunterricht und jederzeit bei Bedarf thematisiert.

 

Baustein 1: Identität und Pluralismus

  • Mit Pluralismus umgehen
    • Handlungsfeld 1: Demokratiebildung im Fachunterricht
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), PG (Prävention und Gesundheitsförderung)
      • Gemeinschaftskunde, Religion/Ethik, …
    • Handlungsfeld 2: Demokratiebildung als fächerverbindender/-übergreifender Ansatz
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), PG (Prävention und Gesundheitsförderung)
      • Projektarbeit
    • Handlungsfeld 3: Demokratiebildung in der Schulkultur
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), PG (Prävention und Gesundheitsförderung)
      • Sozialcurriculum: Lions Quest (Kl. 5-7), Klassenrat, LdE (z.B. in Wohnheimen etc.)
    • Handlungsfeld 4: Demokratiebildung mit externen Partnern
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), PG (Prävention und Gesundheitsförderung)
      • Sozialcurriculum: Polizei Filderstadt (Kl. 8), psychologische Beratungsstelle Filder (Kl. 10), Mädchengesundheitsladen und Jungen im Blick (Kl. 7), Jugendhaus „Z“ (Kl. 5/6)
      • Exkursionen: soziale Einrichtungen (Kl. 8), Dachau (Kl. 10)
  • Richtig streiten lernen
    • Handlungsfeld 1: Demokratiebildung im Fachunterricht
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), PG (Prävention und Gesundheitsförderung)
      • Deutsch, Religion/Ethik, …
    • Handlungsfeld 2: Demokratiebildung als fächerverbindender/-übergreifender Ansatz
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), PG (Prävention und Gesundheitsförderung)
      • Projektarbeit
    • Handlungsfeld 3: Demokratiebildung in der Schulkultur
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), PG (Prävention und Gesundheitsförderung)
      • Sozialcurriculum: Lions Quest (Kl. 5-7), Klassenrat, LdE (z.B. als Buddy)
    • Handlungsfeld 4: Demokratiebildung mit externen Partnern
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), PG (Prävention und Gesundheitsförderung)
      • Sozialcurriculum: Polizei Filderstadt (Kl. 8), psychologische Beratungsstelle Filder (Kl. 10), SMV (Kl. 5-10), Jugendhaus „Z“ (Kl. 5/6)
  • Glauben und Toleranz verbinden
    • Handlungsfeld 1: Demokratiebildung im Fachunterricht
      • Verknüpfung mit der Leitperspektive: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt)
      • Religion/Ethik, …
    • Handlungsfeld 2: Demokratiebildung als fächerverbindender/-übergreifender Ansatz
      • Verknüpfung mit der Leitperspektive: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt)
      • Projektarbeit
    • Handlungsfeld 3: Demokratiebildung in der Schulkultur
      • Verknüpfung mit der Leitperspektive: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt)
      • Sozialcurriculum: LdE (z.B. in einer kirchlichen Einrichtung)
    • Handlungsfeld 4: Demokratiebildung mit externen Partnern
      • Verknüpfung mit der Leitperspektive: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt)
      • Sozialcurriculum: Partner aus dem Bereich LdE (z.B. Kirchen)
      • Exkursionen: soziale Einrichtungen (Kl. 8), Dachau (Kl. 10)

 

Baustein 2: Selbstbestimmung und Autorität

  • Rechte wertschätzen und respektieren
    • Handlungsfeld 1: Demokratiebildung im Fachunterricht
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
      • Gemeinschaftskunde, WBS, Religion/Ethik, …
    • Handlungsfeld 2: Demokratiebildung als fächerverbindender/-übergreifender Ansatz
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
      • Projektarbeit
    • Handlungsfeld 3: Demokratiebildung in der Schulkultur
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
      • Sozialcurriculum: Lions Quest, Klassenrat, Polizei Filderstadt (Kl. 8), Jugendgerichtshilfe (Kl. 8), LdE (Pratikum), BO-Praktikum
      • Exkursionen: Gericht (Kl. 8)
    • Handlungsfeld 4: Demokratiebildung mit externen Partnern
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
      • Sozialcurriculum: Polizei Filderstadt (Kl. 8), Jugendgerichtshilfe (Kl. 8), psychologische Beratungsstelle Filder (Kl. 10), LdE (Praktikum); BO
      • Exkursionen: Gericht (Kl. 8)
  • Mit Regeln und Konventionen umgehen
    • Handlungsfeld 1: Demokratiebildung im Fachunterricht
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), PG (Prävention und Gesundheitsförderung)
      • Gemeinschaftskunde, WBS, AES, Religion/Ethik, …
    • Handlungsfeld 2: Demokratiebildung als fächerverbindender/-übergreifender Ansatz
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), PG (Prävention und Gesundheitsförderung)
      • Projektarbeit
    • Handlungsfeld 3: Demokratiebildung in der Schulkultur
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), PG (Prävention und Gesundheitsförderung)
      • Sozialcurriculum: Lions Quest (Kl. 5-7), Klassenrat, Schulordnung, Polizei Filderstadt (Kl. 8), Jugendgerichtshilfe (Kl. 8), SMV (Kl. 5-10), LdE (Praktikum), BO-Praktikum
      • Exkursionen: Gericht (Kl. 8)
    • Handlungsfeld 4: Demokratiebildung mit externen Partnern
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), PG (Prävention und Gesundheitsförderung)
      • Sozialcurriculum: Polizei Filderstadt (Kl. 8), Jugendgerichtshilfe (Kl. 8), psychologische Beratungsstelle Filder (Kl. 10), BO
      • Exkursionen: Gericht (Kl. 8)
  • Grundsätze für Gerechtigkeit entwickeln
    • Handlungsfeld 1: Demokratiebildung im Fachunterricht
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), PG (Prävention und Gesundheitsförderung)
      • Gemeinschaftskunde, WBS, AES, Religion/Ethik, …
    • Handlungsfeld 2: Demokratiebildung als fächerverbindender/-übergreifender Ansatz
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), PG (Prävention und Gesundheitsförderung)
      • Projektarbeit
    • Handlungsfeld 3: Demokratiebildung in der Schulkultur
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), PG (Prävention und Gesundheitsförderung)
      • Sozialcurriculum: Lions Quest (Kl. 5-7), Klassenrat, Polizei Filderstadt (Kl. 8), Jugendgerichtshilfe (Kl. 8), SMV (Kl. 5-10), Feedback-Kultur
      • Exkursionen: Gericht (Kl. 8)
    • Handlungsfeld 4: Demokratiebildung mit externen Partnern
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), PG (Prävention und Gesundheitsförderung)
      • Sozialcurriculum: Polizei Filderstadt (Kl. 8), Jugendgerichtshilfe (Kl. 8), psychologische Beratungsstelle Filder (Kl. 10),
      • Exkursionen: Gericht (Kl. 8)

 

Baustein 3: Gleichwertigkeit und Solidarität

  • Gleichwertigkeit anerkennen
    • Handlungsfeld 1: Demokratiebildung im Fachunterricht
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), BO (Berufliche Orientierung)
      • Gemeinschaftskunde, AES, WBS, Religion/Ethik, …
    • Handlungsfeld 2: Demokratiebildung als fächerverbindender/-übergreifender Ansatz
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), BO (Berufliche Orientierung)
      • Projektarbeit
    • Handlungsfeld 3: Demokratiebildung in der Schulkultur
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), BO (Berufliche Orientierung)
      • Sozialcurriculum: Lions Quest (Kl. 5-7), Klassenrat, Mädchengesundheitsladen und Jungen im Blick (Kl. 7), SMV (Kl. 5-10), LdE (Praktikum), BO-Praktikum
    • Handlungsfeld 4: Demokratiebildung mit externen Partnern
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), BO (Berufliche Orientierung)
      • Sozialcurriculum: Mädchengesundheitsladen und Jungen im Blick (Kl. 7), LdE (Praktikum), BO
    • Exkursionen: soziale Einrichtungen (Kl. 8)
  • Solidarität und Verantwortung entwickeln (siehe Lernen durch Engagement!)
    • Handlungsfeld 1: Demokratiebildung im Fachunterricht
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
      • Gemeinschaftskunde, Religion/Ethik, WBS, …
    • Handlungsfeld 2: Demokratiebildung als fächerverbindender/-übergreifender Ansatz
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
      • Projektarbeit
    • Handlungsfeld 3: Demokratiebildung in der Schulkultur
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
      • Sozialcurriculum: Lions Quest (Kl. 5-7), Klassenrat, SMV (Kl. 5-10), LdE (Kl. 8), BO (Kl. 9)
      • Exkursionen: soziale Einrichtungen (Kl. 8)
    • Handlungsfeld 4: Demokratiebildung mit externen Partnern
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
      • Sozialcurriculum: LdE (Kl. 8), BO (Kl. 9)
      • Exkursionen: soziale Einrichtungen (Kl. 8)

 

Baustein 4: Interessen und Beteiligung

  • Informationen sammeln und einordnen
    • Handlungsfeld 1: Demokratiebildung im Fachunterricht
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), MB (Medienbildung)
      • Gemeinschaftskunde, Deutsch, BMB, Methodentraining, …
    • Handlungsfeld 2: Demokratiebildung als fächerverbindender/-übergreifender Ansatz
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), MB (Medienbildung)
      • Projektarbeit
    • Handlungsfeld 3: Demokratiebildung in der Schulkultur
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), MB (Medienbildung)
      • Sozialcurriculum: Methodentage, Medienpädagoge Herr Sailer
      • Exkursionen: Pressehaus Stuttgart (Zeitungsprojekt, Kl. 8), Stadtbibliothek (Methodentag, Kl. 7)
    • Handlungsfeld 4: Demokratiebildung mit externen Partnern
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), MB (Medienbildung)
      • Sozialcurriculum: Medienpädagoge Herr Sailer
      • Exkursionen: Pressehaus Stuttgart (Zeitungsprojekt, Kl. 8), Stadtbibliothek (Methodentag, Kl. 7)
  • Diskutieren und entscheiden lernen
    • Handlungsfeld 1: Demokratiebildung im Fachunterricht
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
      • Gemeinschaftskunde, WBS, Deutsch, Geschichte, …
    • Handlungsfeld 2: Demokratiebildung als fächerverbindender/-übergreifender Ansatz
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
      • Projektarbeit
    • Handlungsfeld 3: Demokratiebildung in der Schulkultur
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
      • Sozialcurriculum: Lions Quest (Kl. 5-7), Klassenrat, SMV (Kl. 5-10), Jugendgerichtshilfe (Kl. 8)
      • Exkursionen: Gericht (Kl. 8)
    • Handlungsfeld 4: Demokratiebildung mit externen Partnern
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BTV (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt), BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
      • Sozialcurriculum: Jugendgerichtshilfe (Kl. 8)
      • Exkursionen: Gericht (Kl. 8)
  • Mitmachen üben
    • Handlungsfeld 1: Demokratiebildung im Fachunterricht
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung), PG (Prävention und Gesundheitsförderung)
      • Gemeinschaftskunde, WBS, Religion/Ethik, …
    • Handlungsfeld 2: Demokratiebildung als fächerverbindender/-übergreifender Ansatz
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung), PG (Prävention und Gesundheitsförderung)
      • Projektarbeit
    • Handlungsfeld 3: Demokratiebildung in der Schulkultur
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung), PG (Prävention und Gesundheitsförderung)
      • Sozialcurriculum: Klassenrat, SMV (Kl. 5-10), LdE (Kl. 8), BO (Kl. 9), schulische Veranstaltungen mitplanen (AUVs, Konzerte, …), Teilnahme an Wettbewerben (Känguru, Big Challenge, Waldlauf, …)
    • Handlungsfeld 4: Demokratiebildung mit externen Partnern
      • Verknüpfung mit den Leitperspektiven: BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung), PG (Prävention und Gesundheitsförderung)
      • Sozialcurriculum: LdE (Kl. 8), BO (Kl. 9), Wettbewerbs-Partner

 

Melden Sie sich bitte mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an:

Anmelden