Projekt „Be my Buddy“
Schülerinnen und Schüler werden Paten für eine 5. Klasse
Verantwortlichkeit:
Buddy-Koordinatoren: Frau Sutter
Zeit:
Ausbildung der Siebtklässler: zwischen den Pfingst- und Sommerferien
- Tätigkeit als Buddy während des Schuljahres nach Bedarf
Ziele:
- Unterstützung der Fünftklässler bei der Eingewöhnung an der neuen Schule und damit verbunden gleichzeitig Entlastung der Klassenlehrer der 5. Klassen
- Sensibilisierung der Buddys für die Interessen, Probleme und Bedürfnisse jüngerer Kinder
- Fähigkeit zur systematischen Mediation
- Übernahme von Verantwortung
- Planungsfähigkeit (z.B. bei der Organisation eines Spielenachmittages)
Geltungsbereich:
- engagierte Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen
Kurzbeschreibungen:
Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen werden im April/Mai eines Schuljahres über die bevorstehende Buddy-Ausbildung informiert, indem sie in Klassen aufgesucht werden. Dabei werden Bewerbungsbögen (siehe Anhang) in den Klassenzimmern ausgelegt, die von interessierten Jugendlichen ausgefüllt werden können und zu einem bestimmten Termin bei den verantwortlichen Lehrkräften abzugeben sind. Die Auswahl von etwa 20 Jugendlichen erfolgt durch die Auswertung der Ergebnisse der Bewerbungsbögen, aber auch in Rücksprache mit den entsprechenden Klassenlehrern.
Die ausgewählten Buddy-Anwärter erhalten einen Vertrag (siehe Anhang), der unterschrieben wieder abgegeben werden muss.
In der unterrichtsfreien Zeit zwischen den Pfingst- und den Sommerferien werden die Siebtklässler in zwei Hauptbereichen ausgebildet:
- Ausbildung als Pate:
- Dabei werden vor allem die Kompetenzen Einfühlungsvermögen sowie Kreativität und Organisationsfähigkeit (z.B. bei der Planung einer gemeinsamen Aktion) trainiert und gestärkt.
- Ausbildung zum Mediator:
- Die Jugendlichen werden in die systematische Vorgehensweise bei der Streitschlichtung eingeführt und üben dies in Form von Rollenspielen.
Die Grundlagen der Ausbildung können nachgelesen werden in:
Faller, Kurt, Dr. Friedrich Kerntke und Maria Wackmann (1996): Konflikte selber lösen. Ein Trainingshandbuch für Mediation und Konfliktmanagement in Schule und Jugendarbeit. Mülheim an der Ruhr, Verlag an der Ruhr
Mit Beginn der 8. Klasse sind die ausgebildeten Buddys in Kleingruppen den einzelnen 5. Klassen zugeordnet und übernehmen dort ihre Aufgabe.
Wichtige Termine für die Buddys sind z.B. die Einschulungsfeier der Fünftklässler am zweiten Schultag nach den Sommerferien. Die Buddys der jeweiligen 5. Klasse, für die sie zuständig sind, nehmen an der Feier teil, stellen sich Eltern und Kindern vor und begleiten die Fünftklässler in ihr neues Klassenzimmer.
In der ersten Schulwoche begleiten die Buddys die Fünftklässler in die Pausen, führen eine Schulhaus-Rallye durch und unterstützen den Klassenlehrer.
Ein weiterer wichtiger Termin ist der Präsentationstag der Realschule Bernhausen, an dem die Buddys an der Organisation und Betreuung der Viertklässler beteiligt sind.
Am Ende der 7. Klasse erhalten die ausgebildeten Schülerinnen und Schüler ein Testat über die Ausbildung zum Buddy. In Klasse 8 und 9 erhalten sie jeweils ein Testat über ihre Tätigkeit als Buddy.
Die Tätigkeit als Buddy wird für die Demokratiebildung "Lernen durch Engagement" anerkannt.
Materialien:
- Bewerbungsbogen
- Vertrag
- Testat Ausbildung zum Buddy Klasse 7
- Testat Klasse 8 und 9