Die SMV an der Realschule Bernhausen
Die Schülermitverantwortung - SMV
Verantwortlichkeit:
SMV
Verbindungslehrer: Frau Döringer, Herr Rendina
Zeit:
Jeweils laufendes Schuljahr
Ziele:
- Alltagsweltliche Erschließung des Lernbereichs „Leben in einem Rechtsstaat".
- Verknüpfung von Theorie und Praxis.
- Handlungs- und praxisorientierter Zugang zur Thematik.
Geltungsbereich:
- Klassen 5 bis 10
Kurzbeschreibungen:
Die Aufgaben der SMV gehen auf das Schulgesetz zurück. In §62 ist festgelegt, dass sie SMV „der Pflege der Beteiligung der Schüler an der Gestaltung des Schullebens, des Gemeinschaftslebens an der Schule, der Erziehung der Schüler zu Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein" dient. Daraus ergibt sich ein ganz breites Handlungsspektrum, in dem die SMV aktiv werden kann. Die SMV ist das Bindeglied im Schulleben, das Schüler, Lehrer und Eltern zusammenhält. Die SMV ermittelt in Problemfällen und setzt sich für die Interessen der Schüler ein. Sie macht Schulveranstaltungen möglich und damit den Schulalltag für alle attraktiver.
Gleichzeitig hat die SMV eine besondere Bedeutung, da sie maßgeblich dazu beiträgt, dass die Schule ihrem ganzheitlichen Bildungsanspruch auch gerecht werden kann. Bei der SMV-Arbeit geht es nicht nur darum Aktionen zu organisieren, bei Veranstaltungen mitzuarbeiten und Feste zu feiern, denn: Sie vermittelt mehr als reines Faktenwissen und trägt dazu bei, dass in der Schule auch soziale, persönliche und methodische Kompetenzen vermittelt werden.
Ablauf des Schuljahres:
- Vor Schuljahresbeginn
- Dritte Schulwoche
- Nach der ersten SMV-Sitzung
- Vor den Herbstferien
- Nach den Herbstferien
- Jeden Monat
- Im November
- Im Dezember
- Im Dezember / Januar
- Im Januar
- Im Februar
- Im Juni
- Im Juli
Materialien:
- Aufgaben Klassensprecher
- Ablauf Klassensprecherwahl
- Schülersprecherwahl
- Einladung SMV-Sitzung
- Steckbrief Schülersprecher
- Ablauf Schülersprecherwahl durch die Schülerschaft
- Stimmzettel für Schülersprecherwahl
- Tagungsablauf der SMV-Sitzung
- Einladung SMV-Tagung
- Anwesenheitsliste SMV-Sitzung
1. Vor Schuljahresbeginn
Vorbereitung Klassensprecherwahl. Infobrief an Klassenlehrer. Wichtig: Festlegung einer Deadline, i.d.R. ein Termin in der dritten Schulwoche.
2. Dritte Schulwoche
Erste SMV Sitzung: Info über SMV-Arbeit und über Schülersprecherwahl (Termin SMV-Sitzung: Aushang Plakat und über digitales schwarzes Brett sowie Untis-App)
3. Nach der ersten SMV-Sitzung
Vorbereitung Schülersprecherwahl: Kandidaten aus Klasse 8-10 melden sich.
Steckbriefe werden an die Kandidaten ausgeteilt und danach im Schulhaus ausgehängt.
Termin der Wahl wird im Schulhaus ausgehängt.
4. Vor den Herbstferien
Schülersprecherwahl
Vorgehensweise und Materialien im Tauschverzeichnis.
Besonderheit an der RSB: Schüler wählen an einem bestimmten Tag in ihren Klassen. Der Klassensprecher informiert über den Modus und sammelt die Stimmzettel ein. Diese gibt er unverzüglich bei den Verbindungslehrern ab. Diese organisieren i.d.R. am selben Tag die Auszählung mit einem Wahlausschuss.
Die Ergebnisse werden am Folgetag am digitalen schwarzen Brett transparent gemacht.
5. Nach den Herbstferien
SMV-Tagung (i.d.R. in den Tagungsräumen der Filharmonie)
Kosten (etwa 40€)
Dauer: 8-15 Uhr.
6. Jeden Monat
SMV-Sitzungen
Die Sitzungen finden im Anschluss an die sechste Stunde oder auch mal in der sechsten Stunde statt. Die Verbindungslehrer erstellen eine Terminliste.
Die Einladung dazu erfolgt vorab über Plakat-Aushang, das digitale schwarze Brett und die Untis-App. Die Tagesordnungspunkte ergeben sich aus dem Jahresplan oder aus aktuellen Problem, Wünschen und Anregungen.
7. Im November
Vorbereitung einer Nikolausaktion
Durchführung: 6. Dezember.
8. Im Dezember
Vorbereitung Nikolausturnier
9. Im Dezember / Januar
Vorbereitung und Durchführung des Schülerfeedbacks
10. Im Januar
Vorbereitung Valentinsaktion (Rosen und/oder Lollis)
Die Schülerinnen und Schüler können entscheiden, wem se am Valentinstag einen Lolli oder eine Rose schicken wollen.
Dies wird durch die Verbindungslehrer vorbereitet und durch die Klassensprecher dementsprechend in der eigenen Klasse organisiert.
Die Listen werden zusammen mit dem eingesammelten Geld an die Verbindungslehrer weitergegeben.
Ein Organisationsteam verteilt dann Lollis und / oder Rosen.
11. Im Februar
Vorbereitung Faschingsdisco
Wichtig: Absprache des Termins mit der Musikfachschaft zwecks Nutzung der Aula.
Termin i.d.R. am letzten Donnerstag vor den Winterferien.
Durchführung der Valentinsaktion (i.d.R. am 14. Februar)
12. Im Juni
Verbindungslehrer unterstützen die 10er bei der Planung und Durchführung ihrer Abschlussfeier.
Vorbereitung Fußballturnier der Klassen 5 -10 auf dem Sportplatz.
13. Im Juli
Durchführung Fußballturnier